Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland? Alle Folgen

Wir sind mit Obdachlosen unterwegs, begleiten Flüchtlinge bei der Arbeitssuche, sprechen mit AfD-Wählern und Jung-Politikern, besuchen einen Ex-Muslim und befassen uns mit allem anderen, wofür ihr euch interessiert. Denn bei unserer Reihe „Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland?“ treffen wir sehr unterschiedliche Menschen aus ganz Deutschland und diskutieren mit ihnen über Politik. 

Alle Folgen

Die Merkel-muss-weg-Demo

Wie tauscht man sich mit Leuten aus, die eine ganz andere politische Meinung haben als man selbst? Und warum sind manche Menschen in Deutschland so wütend, dass sie auf „Merkel muss weg“-Demos gehen? Für Folge 1 „Mein Weltbild – Dein Weltbild“ sind wir nach Berlin gefahren. Wir wollten wissen: Wie informieren sich die Leute auf der Demo über Politik? Was macht sie so wütend? Wie hat sich ihre Haltung in den vergangenen Jahren verändert? Und wie reagiert ihr Freundeskreis darauf? Den Hintergrund zur ersten Folge könnt ihr hier nachlesen.

Die schweigende Mehrheit

Warum ist die Diskussionskultur im Netz so furchtbar? Und was hat das mit Politik zu tun? Für den zweiten Teil zum Thema „Mein Weltbild – Dein Weltbild“ haben wir fremde Menschen davon überzeugt, uns ihren Facebook-Stream zu zeigen und uns offen davon zu berichten, wieso sie sich an politischen Diskussionen nicht (mehr) beteiligen. Den Hintergrund zur zweiten Folge könnt ihr hier nachlesen.

Obdachlosigkeit in Berlin

In Deutschland muss doch wirklich niemand auf der Straße leben! Oder vielleicht doch? Für den dritten Teil unserer Recherche „Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland?“ sind wir eine Nacht lang mit dem Berliner Kältebus mitgefahren. Zu dem Thema haben wir außerdem einen längeren Text geschrieben. Wie wir überhaupt beim Kältebus gelandet sind, erfahrt ihr hier.

Die Abgehängten: Psychisch erkrankt

Durch die Medien kreisen seit einiger Zeit die sogenannten Abgehängten. Eine ominöse Gruppe von unzufriedenen Leuten, die sich von der Gesellschaft angeblich nicht akzeptiert fühlt. Wir haben uns auf die Suche nach den tatsächlichen Abgehängten gemacht – und sie nach ihrer Meinung zur politischen Situation in Deutschland gefragt. Gefunden haben wir unter anderem Kerstin. Sie hat eine Posttraumatische Belastungsstörung und uns erzählt, warum sie sich von der Gesellschaft ausgeschlossen fühlt und wie sie der Kampf mit den Behörden zermürbt. Den Recherchehintergrund zum Thema haben wir hier aufgeschrieben.

Die Abgehängten: Junge Krebspatientin

Werden junge Krebspatienten in Deutschland ausreichend unterstützt? Wer in seinen Zwanzigern schwer erkrankt, hatte noch keine Möglichkeit, sich eine finanzielle oder berufliche Zukunft aufzubauen. So wie Sarah. Sie ist an Leukämie erkrankt und wurde dadurch mit 26 zur Rentnerin. Auch sie fühlt sich angehängt. Warum dieses Thema wichtig ist, lest ihr hier.

Flüchtling sucht Arbeit

50 Prozent der Flüchtlinge werden innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Ankunft Arbeit finden, sagt die Bundesagentur für Arbeit. Aber ist das wirklich realistisch? Und wie soll das praktisch funktionieren? Zahlen und Fakten zum Thema haben wir in einen Text aufgeschrieben.

Warum haben junge Politiker so schlechte Chancen auf den Bundestag?

Die Generation der Babyboomer dominiert den Bundestag und die darin vertretenen Parteien. Immer mehr junge Menschen beklagen sich darüber, dass ihre Stimme politisch zu wenig zählt. Denn die fehlende Repräsentanz der Jungen gefährdet die Zukunft der Parteien. Wir haben in den Folgen 7 bis 11 fünf aufstrebende Jungpolitiker begleitet und mit ihnen darüber gesprochen, was ihre Parteien bei der Nachwuchsförderung besser machen könnten, warum sie sich überhaupt politisch engagieren und wie sie mit Hasskommentaren umgehen. Wir haben zu diesem Thema auch Politikberater und Parteienforscher befragt und die Gründe, warum der Bundestag so alt ist, in einem eigenen Text zusammengefasst.

Johanna Uekermann von der SPD:

Die Mitglieder der SPD werden immer älter und dasselbe gilt für die Bundestagsfraktion. Die Vorsitzende der Jusos, Johanna Uekermann, hat uns auf dem Sonderparteitag der SPD (aka Schulz-Parteitag) erzählt, warum sie bei dieser Wahl vermutlich wieder nicht ins Parlament kommt:

Daniel Matulla von der CSU:

Auf den ersten 40 Listenplätzen der CSU für die diesjährige Bundestagswahl steht kein einziger Mensch unter 30 Jahren. Aber warum eigentlich? Wir haben den 29-jährigen Daniel Matulla begleitet, als im bayerischen Germering die Listenplätze der CSU für die Bundestagswahl vergeben wurden.

Jenna Behrends von der CDU

Die Abgeordneten von CDU und CSU sind 49,9 Jahre alt – und das zu Beginn der letzten Legislaturperiode. Mit Jenna Behrends, bekannt geworden durch einen offenen Brief an ihre Partei, die CDU, haben wir darüber gesprochen, warum es für junge Frauen in der Politik aus ihrer Sicht besonders schwierig ist.

Nina Eisenhardt von den GRÜNEN

Die Fraktion der GRÜNEN galten mal als die neuen Jungen im Bundestag. Mittlerweile sind die Grünen-Abgeordneten im Schnitt fast genauso alt wie die anderen Parteien im Parlament. Wie konnte es dazu kommen? Nina Eisenhardt hat uns geschrieben, dass sie sauer auf ihre Partei ist. Wir haben sie in Frankurt getroffen und gefragt, warum.

Marius Brey von der LINKEN

DIE LINKE hat die älteste Fraktion im Bundestag. Marius Brey kandidiert für Partei mitten im bayerischen Wald – allerdings ohne Chance, in den Bundestag zu kommen. Auf einer Fahrt durch seinen Wahlkreis hat er uns erzählt, woran das liegt:

Waffenlobby

Warum exportiert Deutschland so viele Waffen? Eine Rolle könnte die starke Waffenlobby spielen. Ex-Entwicklungsminister Dirk Niebel ist zum Beispiel inzwischen Lobbyist beim Rüstungsproduzenten Rheinmetall. Wir haben dazu Lobbycontrol interviewt und Kontakt zu Politikern gesucht, die von der Regierung zur Rüstungslobby gewechselt sind. Den Recherchehintergrund zum Film findet ihr hier.

Warum exportiert Deutschland so viele Waffen?

Deutschland ist weltweit unter den Ländern mit den höchsten Rüstungsexporten. Die SPD hat versprochen, die Rüstungsexporte zu reduzieren. Geklappt hat das nicht. Warum exportieren wir so viele Waffen? Zu diesem Video erreichten uns einige Fragen, die wir in einem eigenen Text beantwortet haben.

PEGIDA

Eines der Ziele unserer „Was ist los mit dir, Deutschland?“-Recherche ist: Mit Menschen ins Gespräch kommen, mit denen wir selten sprechen oder die ganz anderer Meinung sind als wir. Denn das habt ihr euch von uns von Anfang an gewünscht. Also haben wir versucht, mit den Teilnehmern von Pegida Dresden in eine politische Diskussion zu treten – es war nicht einfach, aber lehrreich. Den Recherchehintergrund findet ihr hier.

So startest du eine Volksabstimmung

Eine eigene Idee in ein Gesetz verwandeln – und das alles, ohne Politiker zu sein: Das ist in Deutschland möglich dank Bürger- und Volksentscheiden. So eine Abstimmung anzuzetteln, ist nicht gerade einfach. Aber es kann sich lohnen, wenn man etwas hat, wofür man kämpfen will. Wir erklären, wie es geht. Warum wir uns für dieses Thema entschieden haben, könnt ihr hier nachlesen.

Bürger, entscheide!

In Deutschland werden immer mehr Grundschulen geschlossen. In den vergangenen fünf Jahren waren es fast 1000 Schulen. Denn kleine Schulen kosten vergleichsweise viel Geld und es kommen immer weniger Kinder auf die Welt. Doch ein paar Eltern aus Freiberg am Neckar haben beschlossen, sich gegen die Schließung ihrer Schule zu wehren. Wie das ausging, seht ihr in Folge 16 von „Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland?“ Die Hintergründe dazu lest ihr hier.

Sind bundesweite Volksentscheide eine gute Idee?

72 Prozent der Deutschen wünschen sich Volksabstimmungen auf Bundesebene. Doch wäre das wirklich sinnvoll? Und warum sind alle bisherigen Anträge dazu gescheitert? Wir haben darüber in Folge 17 von „Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland?“ mit Ralf-Uwe Beck, dem Vorstand der Initiative „Mehr Demokratie“, diskutiert. Was müsste man tun, um bundesweite Volksentscheide einzuführen? Und wie stehen die einzelnen Parteien überhaupt dazu? Den Recherchehintergrund zu Folge 16 gibt es hier.

Islamkritiker Ali Utlu

Wir haben den Atheisten Ali Utli besucht. Er ist Mitglied im Zentralrat der Ex-Muslime und fordert Laizismus in Deutschland. Ali kriegt regelmäßig Morddrohungen und ist im Netz als lautstarker Religionskritiker bekannt. Wir haben ihn in seinem Zuhause in Köln besucht und mit ihm darüber gesprochen, wie er das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland einschätzt – und was er sich von der Politik wünscht. Warum wir uns für dieses Thema entschieden haben, könnt ihr hier nachlesen.

Juden und Muslime in Deutschland

Armin ist Jude und Larissa Muslimin. Wir haben mit ihnen über ihre Friedensinitiative Salaam Schalom gesprochen. Und über Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland. Armin wird oft gefragt, er aus einer reichen Familie kommt und Larissa ärgert es, wenn Feministinnen ihr das Kopftuch ausreden wollen. Er kommt aus Ungarn, sie aus Deutschland und die beiden setzen sich in Berlin Neukölln bei der Initiative Salaam Schalom für ein friedliches Zusammenleben aller Religionen ein. Was sagen sie zu den aktuellen Debatten rund um Antisemitismus und Islamfeindlichkeit? Und wie beurteilen sie das Verhältnis zwischen dem Deutschen Staat und den verschiedenen Religionen? Den Hintergrund zum Film gibt es hier.

Die G20 Proteste

Eigentlich hatten wir schon alle Folgen für „Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland?“ abgedreht und wollten in den Sommerurlaub abhauen, während die nächste Folge zum Thema „Staat und Religion in Deutschland“ online geht. Aber aufgrund vieler Nachrichten und Fragen zu den G20-Protesten sind wir am Wochenende nach den eskalierten Demonstrationen kurzfristig nach Hamburg gedüst und haben uns dort in der linken Szene umgehört.

Wie christlich ist die CDU?

Haben die Kirchen in Deutschland zu viel Macht und ist die CDU wirklich eine „christliche“ Partei? Das wollten wir von der ehemaligen Ministerpräsidentin von Thüringen wissen. Christine Lieberknecht (CDU) ist nämlich nicht nur Politikerin, sondern auch Pastorin. Den Hintergrund zum Film gibt es hier.

Der Utopist

Er will den Kapitalismus abschaffen, verzichtet auf tierische Lebensmittel, demonstriert gegen die AfD und teilt sich seinen Kleiderschrank mit zehn Mitbewohnern. Wir haben Utopist Tobi Rosswog einen Tag lang begleitet. Außerdem haben wir uns noch mit einer zweiten Utopistin unterhalten: Baukje Dobberstein ist ärztliche Psychotherapeutin. Sie sagt: „Unser Arbeits- und Sozialsystem macht die Menschen krank.“ Deshalb kämpft sie für ihre Utopie: Das Bedingungslose Grundeinkommen. Hier findet ihr das Interview mit ihr.

Vielen Dank an alle, die mitmachen.

Wir finanzieren das Ganze per Crowdfunding, alle Themen kommen von euch. Unterstützt uns auf Steady, wenn ihr unsere Arbeit gut findet!

Kommentiert neue Themenvorschläge hier oder schickt uns eine Mail an info(at)crowdspondent.de! 

Habt ihr noch Anmerkungen zu einem der Themen oder vielleicht neue Ideen für künftige Recherchen? Schreibt uns eure Meinung einfach in die Kommentare oder auf Facebook, Snapchat (Name: Crowdspondent), Twitter, Instagram oder wo auch immer ihr im Netz Zuhause seid. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Fragen zur Recherche. Besonders freuen wir uns über Leute, die uns auf Youtube abonnieren.  

Veröffentlicht von Lisa Altmeier und Steffi Fetz. Als Crowdspondent recherchieren wir die Themen, die dir wichtig sind.

Wir freuen uns, wenn du das Projekt unterstützt:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert