Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland? Recherche-Update

Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland? Das fragen sich seit den Ereignissen rund um den Thüringer Landtag in der vergangenen Woche wieder viele. Während CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer geht (oder das zumindest ankündigt) und Christian Lindner bleibt, bereiten wir die ersten Videos und Texte für die zweite Staffel “Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland?” vor. Heute wollen wir euch einen kleinen Überblick über die aktuelle Themenlage unserer Recherche “Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland?” geben, bei der wir in eurem Auftrag politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen nachgehen.

Natürlich ist unser Ziel, auch in dieser Staffel wieder auf aktuelle und künftige (partei-)politische Entwicklungen einzugehen. Wenn bei euch in den vergangenen ereignisreichen Tagen dazu Fragezeichen aufgetreten sind, wie es mit der CDU weitergeht, was eigentlich genau los ist in Thüringen und wie es um den deutschen Liberalismus bestellt ist, dann meldet euch gerne mit Themenwünschen bei uns! Vielleicht fallen euch auch spannende Stimmen ein, die ihr in den aktuellen Debatten vermisst. Wir freuen uns über eure Anregungen!

Ihr erinnert euch vielleicht: In der ersten Staffel “Was ist eigentlich los mit dir, Deutschland?” haben wir auf euren Wunsch hin Menschen gesucht, die sich abgehängt fühlen – und die damals 26-jährige Kerstin getroffen. Sie hat eine posttraumatische Belastungsstörung und zahlreiche weitere psychische Erkrankungen – und schon in so vielen Jugendeinrichtungen gewohnt, dass sie sie kaum noch zählen kann. Wir haben sie damals einen Tag lang bei ihrer Ausbildung begleitet, den Platz hatte sie sich mühsam bei den Behörden erkämpft. 

Doch wie ging es danach mit Kerstin weiter? Das wollten viele von euch wissen und deshalb haben wir sie erneut besucht. Inzwischen wohnt sie wieder in einer neuen Einrichtung – und hat die Ausbildung leider abgebrochen. Außerdem ist es für sie sehr schwierig, eine geeignete Psychotherapeutin zu finden; ein Problem mit dem sie in Deutschland leider nicht alleine ist: Laut der Bundespsychotherapeutenkammer warten Betroffene im Schnitt 20 Wochen auf einen Psychotherapieplatz.

Wir wollten wissen, was bei Kerstin schief gelaufen ist und wie sie mit den Rückschlägen umgeht. Das Ergebnis seht ihr in einer der ersten Folgen unserer zweiten Staffel.

Übrigens: Wie ihr auf den Fotos vom Dreh sehen könnt, hat Lisa inzwischen ein kleines Bäuchlein. Das ist kein Foodbaby, sondern eine Schwangerschaft. Die führt auch dazu, dass wir ein bisschen langsamer mit den Recherchen vorankommen als sonst – aber keine Angst, wir starten trotzdem im März mit den Veröffentlichungen.

Nächste Woche führt Steffi ein Interview mit einem konventionellen Landwirt. Es geht um Lebensmittelpreise, Klimawandel und Hofsterben. Habt ihr Fragen an ihn? Dann schreibt uns einfach hier, per Instagram, Facebook, Twitter oder Mail!

Migrationspolitik in Deutschland und der Welt

Außerdem hat sich bei uns Ali gemeldet. Wir haben den jungen Afghanen auf der griechischen Insel Lesbos kennengelernt, die auch jetzt gerade wieder in den internationalen Schlagzeilen ist. Denn auf Lesbos steht das berüchtigte Flüchtlingslager Moria, ein chronisch überfülltes Camp mit dem Spitznamen “Knast”, in dem es regelmäßig zu Krawallen, Brandstiftung und sexuellen Übergriffen kommt und in dem tausende Menschen teils über Jahre auf die Bearbeitung ihrer Asylanträge warten. Wir haben im vergangenen Jahr eine lange Doku hierzu veröffentlicht:

Derzeit gibt es auf Lesbos Demonstrationen von Anwohnern und Lagerbewohnern, die Regionalregierung hat den Ausnahmezustand ausgerufen, die Polizei versprüht Tränengas. Und Ali? Der lebt inzwischen in Deutschland, in Hamburg. Wie es dazu kam, wird er uns bei unserem nächsten Dreh erzählen.

Migration wird auch in diesem Jahr ein Topthema der deutschen Politik bleiben, denn die Flüchtlingszahlen steigen wieder. 2019 sind laut Frontex 82 000 Menschen über die sogenannten östliche Mittelmeerroute (also von der Türkei nach Griechenland und dann über den Balkan) in die EU gelangt. Das sind etwa doppelt so viele wie 2018. Anfang März soll von den zuständigen EU-Kommissaren eine Reform hierzu vorgestellt werden.

Außerdem bereiten wir gerade ein neues Video-Erklärformat vor, denn bei der Themenliste mit euren Ideen und Wünschen gibt es einige Themenbereiche, zu denen ihr euch Hintergrund und Einordnung wünscht. Wenn ihr dazu noch Vorschläge habt, könnt ihr euch gerne melden!

Noch ein Hinweis: Unser Projekt beruht auf dem Solidarprinzip: Jeder kann Themen vorschlagen und unsere Videos und Texte ansehen, unabhängig davon, ob die Person das Projekt finanziell unterstützt. Das funktioniert aber nur, wenn zumindest ein kleiner Teil der Leser und Zuschauer (ca. 100 Leute) uns bei steady abonniert. Daher freuen wir uns sehr, wenn ihr uns dort unterstützt oder euren reichen Großtanten, Großonkels oder Großnichten davon erzählt.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.